Visuelles Marketing ist heute aus der Social-Media Welt nicht mehr wegzudenken. Beiträge für Pinterest, Twitter, Facebook und Instagram müssen simpel, ansprechend und ein Hingucker sein. Es ist jedoch meist zeitaufwendig und es sind zig verschiedene Tools dafür notwendig. Nicht so mit Canva. Dieses/Das Programm vereint all die nützlichen Werkzeuge in Einem – das Schweizer Taschenmesser für visuellen Content. In Rahmen dieses Blogeintrags zeigen wir in wenigen Schritten auf, wie schnell und einfach es sein kann, hochwertige Inhalte für Unternehmen zu erstellen.
Schritt 1 – Strategie
Zum Start ist es wichtig sich zu überlegen, für welche Plattformen überhaupt Inhalt erstellt werden soll und welche Ziele verfolgt werden. Die richtige Auflösung ist einer der Hauptmerkmale für einen gelungenen Post. Im Weiteren müssen Farbmuster, am besten deren drei bis fünf, und die passende Typografie dazu. Das Verwenden immer gleicher Farben und Textformen steigert den Widererkennungswert und damit der langfristige Erfolg. Allein ein Bild ist nichts wert, wenn nicht dazu eine Botschaft in der passenden Schriftart daherkommt. Canva bietet hier jedoch ein sehr nützliches Tool an: Das Font Pairing Tool (derzeit nur auf Englisch verfügbar). Dieses Tool zeigt zu einer ausgewählten Schriftart passende und kombinierbare an.
Schritt 2 – Vorlagen
Der Start von einem weißen Blatt Papier ist meist schwierig und aufwendig. Auch hier bietet Canva eine gute Alternative an. Canva hat eine große Sammlung von Vorlagen, welche in verschiedene Berufsgruppen und deren Untergruppen kategorisiert sind. Alle Vorlagen sind zudem bereits auf die entsprechenden Abmessungen optimiert, wie Banner, Header und Titelfotos für Seiten wie Facebook, Twitter oder LinkedIn.
Schritt 3 – Bilder
In sozialen Netzwerken ist es 40-mal wahrscheinlicher, dass visuelle Inhalte geteilt werden als dies bei Formen der Fall ist. Da es für jedermann/ -frau wichtig ist, dass möglichst viel interagiert wird beispielsweise in Form von Kommentaren und Shares, ist die richtige Verwendung von Bildern unerlässlich. Aus diesem Grund sollten passende und ansprechende Bilder gewählt werden. Die Medienbibliothek von Canva bietet auch hier Hilfe an. Den passenden Suchbegriff in die Suchleiste eingeben und schon erscheinen hunderte frei verfügbare Bilder und Grafiken. Durch einfaches «Drag und Drop» lassen sich die Bilder im Inhaltsfenster platzieren und nach individuellen Wünschen gestalten.
Schritt 4 – Anpassung Design
Um das fertige Design an den verschiedenen Gesamtgrößen anzupassen, hat Canva selbstverständlich eine weiteres sehr nützliches Tool am Start: Magic Resize. Mit diesem Werkzeug lassen sich im Handumdrehen Designs kopieren und an verschiedene Formate anpassen. Dazu wird aus dem Menü „Datei“, „Magic Resize“ ausgewählt, und nun kann in das gewünschte Format umformatiert werden. Das wars. Nun können die einzelnen Designs einfach als PDF oder PNG heruntergeladen und auf die verschiedene Social-Media Plattformen geteilt werden.